Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eine dreieckige

  • 1 tribulus

    tribulus, ī, m. (τρίβολος), I) eine dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach der Formähnlichkeit: 1) der Burzeldorn, ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, 485 u. 13, 803: tribolus geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; vgl. Ambros. serm. 28, 4. – 2) eine ähnliche stachelige Wasserpflanze, die Wassernuß (Trapa natans, L.), Plin. 21, 98.

    lateinisch-deutsches > tribulus

  • 2 tribulus

    tribulus, ī, m. (τρίβολος), I) eine dreieckige Fußangel, die man hinwarf, damit die Feinde, bes. die Reiter, hineintreten möchten, Veget. mil. 3, 24. – II) übtr., nach der Formähnlichkeit: 1) der Burzeldorn, ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, 485 u. 13, 803: tribolus geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; vgl. Ambros. serm. 28, 4. – 2) eine ähnliche stachelige Wasserpflanze, die Wassernuß (Trapa natans, L.), Plin. 21, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribulus

  • 3 trigonus

    trigōnus, a, um (τρίγωνος), dreieckig, dreiwinkelig, I) adi., Manil. 2, 276 u. 342. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 15. p. 780, 4 Migne. Gromat. vet. 249, 8 u.a. – II) subst.: A) trigōnum, ī, n., das Dreieck, Varro LL., Colum. u.a.: stellae faciant trigona, Gedrittschein, Gell. – B) trigōnus, ī, m., das Dreieck, Gromat. vet. 300, 10 u.a. Apul. de Plat. 1, 7 (wo Gold b. ohne Not quod): als mediz. t.t. = eine dreieckige, schmerzstillende Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104.

    lateinisch-deutsches > trigonus

  • 4 trigonus

    trigōnus, a, um (τρίγωνος), dreieckig, dreiwinkelig, I) adi., Manil. 2, 276 u. 342. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 15. p. 780, 4 Migne. Gromat. vet. 249, 8 u.a. – II) subst.: A) trigōnum, ī, n., das Dreieck, Varro LL., Colum. u.a.: stellae faciant trigona, Gedrittschein, Gell. – B) trigōnus, ī, m., das Dreieck, Gromat. vet. 300, 10 u.a. Apul. de Plat. 1, 7 (wo Gold b. ohne Not quod): als mediz. t.t. = eine dreieckige, schmerzstillende Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigonus

  • 5 tympanum

    tympanum, ī, n. (τύμπανον), ein bes. beim Gottesdienste der Cybele gebrauchtes Tonwerkzeug, bald mit hohlem, halbrund gewölbtem Bauche od. Schallboden, wie unsere Kesselpauke, bald bloß rad- oder siebförmig und am Rande mit Schellen behängt, die Handpauke, Handtrommel, I) eig., Lucr., Catull., Caes. u.a.; vgl. cymbalum. – bei den Parthern statt der Tuba als Kampftrompete gebraucht, Iustin. 41, 2, 8. – im Bilde, v. etwas Verweichlichendem, tympana eloquentiae, Quint. 5, 12, 21: in manu tympanum est, Sen. de vit. beat. 13, 3. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: 1) ein ohne Speichen aus einem Stücke Holz gemachtes Rad, das Klotz- oder Tellerrad, als Wagenrad, Verg.: als Maschinenrad, um Lasten herab- u. heraufzulassen, das Heberad Lucr. u. Vitr.: bei der Presse, ICt.: bei den Mühlen, Wasserorgeln, Vitr.: tymp. dentatum, Kammrad, Vitr. – 2) in der Baukunst: a) das dreieckige hölzerne Giebelfeld, Vitr. 8, 5, 12. – b) die Füllung des Türflügels, Vitr. 4, 6, 4. – 3) ein Eßgeschirr, eine runde konkave Schüssel, Plin. 33, 146. – / Des Metrums wegen gebildete Form tўpănum, Varro sat. Men. 132. Catull. 63, 8 sq.

    lateinisch-deutsches > tympanum

  • 6 tympanum

    tympanum, ī, n. (τύμπανον), ein bes. beim Gottesdienste der Cybele gebrauchtes Tonwerkzeug, bald mit hohlem, halbrund gewölbtem Bauche od. Schallboden, wie unsere Kesselpauke, bald bloß rad- oder siebförmig und am Rande mit Schellen behängt, die Handpauke, Handtrommel, I) eig., Lucr., Catull., Caes. u.a.; vgl. cymbalum. – bei den Parthern statt der Tuba als Kampftrompete gebraucht, Iustin. 41, 2, 8. – im Bilde, v. etwas Verweichlichendem, tympana eloquentiae, Quint. 5, 12, 21: in manu tympanum est, Sen. de vit. beat. 13, 3. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: 1) ein ohne Speichen aus einem Stücke Holz gemachtes Rad, das Klotz- oder Tellerrad, als Wagenrad, Verg.: als Maschinenrad, um Lasten herab- u. heraufzulassen, das Heberad Lucr. u. Vitr.: bei der Presse, ICt.: bei den Mühlen, Wasserorgeln, Vitr.: tymp. dentatum, Kammrad, Vitr. – 2) in der Baukunst: a) das dreieckige hölzerne Giebelfeld, Vitr. 8, 5, 12. – b) die Füllung des Türflügels, Vitr. 4, 6, 4. – 3) ein Eßgeschirr, eine runde konkave Schüssel, Plin. 33, 146. – Des Metrums wegen gebildete Form tўpănum, Varro sat. Men. 132. Catull. 63, 8 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tympanum

См. также в других словарях:

  • Zeltbahn — Eine Zeltbahn ist Teil der persönlichen Ausrüstung der Soldaten der meisten modernen Streitkräfte. Dabei handelt es sich um typischerweise rechteckige oder dreieckige imprägnierte Planen, von denen mehrere zusammengefügt werden (üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • LA-Stelle — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

  • Langsamfahrsignal — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

  • Langsamfahrstelle — Hinweisschild auf eine Langsamfahrstelle (60 km/h) Eine Langsamfahrstelle (im Eisenbahner Jargon auch einfach „La“) ist ein Gleisabschnitt einer Bahnstrecke, der nicht mit der für diesen Streckenabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit befahren …   Deutsch Wikipedia

  • Kerriodoxa elegans — Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Saint-Pierre Aulnay (Charente-Maritime) — Die ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre von Aulnay liegt in der französischen Gemeinde Aulnay im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers und 40 km nordöstlich von Saintes. Die Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Pierre d’Aulnay — Die Pfarrkirche und ehemalige Pilgerkirche Saint Pierre d’Aulnay steht in der französischen Gemeinde Aulnay (früher Saint Pierre de Saintonge) im Département Charente Maritime in der Region Poitou Charentes, circa 84 km südwestlich von Poitiers… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliewatüt — Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt ist ein Kinderbuch des Sylter Autors Boy Lornsen aus dem Jahre 1967. Nach der Buchvorlage produzierte der WDR einen aufwendigen Puppenfilm, der in vier Teilen erstmals am 3. September 1972 im Fernsehprogramm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliewatüüt — Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt ist ein Kinderbuch des Sylter Autors Boy Lornsen aus dem Jahre 1967. Nach der Buchvorlage produzierte der WDR einen aufwendigen Puppenfilm, der in vier Teilen erstmals am 3. September 1972 im Fernsehprogramm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt — ist ein Kinderbuch des Sylter Autors Boy Lornsen aus dem Jahre 1967. Nach der Buchvorlage produzierte der WDR einen aufwendigen Puppenfilm, der in vier Teilen erstmals am 3. September 1972 im Ersten ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pick (Gitarre) — Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder auch Plektron (Mehrzahl Plektra u. Plektren; latinisierte Form von gr. πλῆκτρον „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem Zupfinstrumente wie z. B. Stahlsaitengitarre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»